ab 2001: stufenübergreifende Qualität im Fokus

Auch im neuen Jahrtausend standen Qualität und Sicherheit im Mittelpunkt. Die Agrar- und Ernährungswirtschaft hat mit dem QS-System 2001 – also direkt nach der BSE-Krise – ein Qualitätssicherungssystem ins Leben gerufen, das alle Produktions- und Handelsstufen von Fleisch und Fleischwaren umfasst – vom Landwirt bis zur Ladentheke. Die QS Qualität und Sicherheit GmbH wurde gegründet. Der DVT machte sich zudem für die Einführung der Positivliste für Einzelfuttermittel einschließlich Datenblättern für die Futtermittelwirtschaft und die Mitwirkung von Einzelfuttermittelherstellern in QS, die Neuausrichtung von Einkaufskontrakten für Einzelfuttermittel, die Umsetzung des HACCP-Systems in der Mischfutterbranche und die Erarbeitung von Leitlinien für den Futtermitteltransport stark.

Rechtlich wurden das Vorsorgeprinzip und die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit mit der sogenannten Lebensmittel-Basisverordnung festgelegt. Auch die Futtermittelzusatzstoff-Verordnung sollte mehr Sicherheit bringen. Der Grundsatz der belegten Unschädlichkeit für Tier, Mensch und Umwelt hält in allen Vorschriften der EU und national Einzug. In Deutschland trat 2005 das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) als Folge der Vorgaben der EU in Kraft. 2006 wurde das EU-weite Verwendungsverbot von Antibiotika als Wachstumsförderer in Futtermitteln erlassen. Zuvor hatte 2005 die Branche durch Regelungen in QS von sich aus auf die Verwendung selbst vollständig verzichtet.

Eine weitere Folge der BSE-Krise war das Streben nach weiter verbessertem Verbraucherschutz. Mit der Lebensmittel-Basisverordnung der EU wurde das europäische Schnellwarnsystem RASFF (Rapid Alert System for Feed and Food) ins Leben gerufen und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit als wissenschaftliche Einrichtung gegründet. Ähnliches vollzog sich national mit der Gründung des wissenschaftlich tätigen Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Amtliche Maßnahmen koordiniert seither das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)