1809-1908: Erste Schritte der Futtermittelbewertung

Mit der Ermittlung des Heuwertes und den ersten chemischen Analysen, bei denen unter anderem die Wirkung von den reinen Nährstoffen Stärke, Zellulose, Zucker, Protein und Fett auf den Fettansatz untersucht wurden, wurden die ersten Schritte der modernen Tierernährung genommen. Die in den 1860er-Jahren beschriebene Weender Futtermittelanalyse baute auf diesen Analysen auf und wird heute noch als Analyseverfahren angewandt.

Erste Futtermischungen, mit Fleisch- oder Tiermehl, und Mineralfutter, aus einer Mischung von Kohlensaurem Kalk, Knochenfuttermehl, Anis und Fenchel, werden hergestellt. Darüber hinaus werden Melassefutter, ein Teil „grün“, der Rest in Form von Melassemischfutter und Futterkonserven wie Pferdebiskuits hergestellt und verfüttert.

Anfang des 20. Jahrhunderts unterlagen weder Import noch Export von Futtermitteln irgendwelchen Beschränkungen. Die eingeführten Rohstoffe genügten häufig nicht Qualitätsanforderungen und bei Weitem nicht den heutigen Maßstäben.